logo-labavaria-box

Über La Bavaria

Tradition und Handwerk  „Made in Bavaria“

Die Geschichte der La Bavaria Zigarre begann 2005 mit der Idee eine Symbiose aus Bayern und Kuba zu kreieren. Über viele Versuche und Fehlschläge hinweg, gelang es letztlich eine Komposition aus handverlesenen Tabaken zu komponieren, die von  begabten Drehern zu einer Zigarre gerollt werden, die von der Verarbeitung und dem charakteristischen Geschmack seine Fans auf der ganzen Welt gefunden hat. Ein süßes Aroma, das nur bei wenigen Zigarren zu finden ist, sowie Noten von Süßholz und Haselnuss ergaben den roten Faden aus den Bewertungen der Genießer, die zum Blend (der Rezeptur) von La Bavaria befragt wurden.
Das Sortiment umfasst inzwischen fünf Formate: Toro, Robusto, Half Corona, Lancero und Salomones.
Diese werden wie bei La Bavaria traditionell üblich in „Glas Jars“ verpackt, hohe Gläser mit Bügelverschluss, die neben der optisch außergewöhnlichen Verpackung den Zweck eines Humidors übernehmen, da sie die Zigarren fast luftdicht und daher frisch halten. Ebenso gibt es Verpackungsvarianten in Glastuben sowie klassischen Holzkisten.
Der Löwe ziert als historisches bayerisches Wappentier jedes La Bavaria Produkt und steht neben dem Bezug zur bayerischen Heimat als Symbol für Stärke und Mut.

Wie der Löwe nach Bayern kam

Im Jahre 1158 gründete der damalige Herzog von Bayern und Sachsen die bayerische Hauptstadt München - sein Name : Heinrich der Löwe. Der Welfenherzog galt als einer der reichsten und einflussreichsten Herrscher seiner Zeit. Um ihn weben sich auch heute noch viele Sagen und Legenden. Eine davon soll beschreiben, wie er zu seinem berühmten Beinamen kam.


Die Legende besagt, dass der junge Heinrich eines Morgens in ein abgelegenes Waldstück spazierte. Dort kam er an eine Lichtung, wo er einen unerbittlichen Kampf zwischen einem Drachen und einem Löwen beobachten konnte. Heinrich konnte aus der Ferne erkennen, dass der Löwe schwer verwundet war und der feuerspuckende Drache seine Mähne in Flammen gesetzt hatte. Um den dem Löwen zu helfen, lief Heinrich mutig in das Kampfgeschehen und rammte dem Drachen das Schwert in die Brust. Der Drache starb sofort an der schweren Verletzung und der Löwe war gerettet. Der Legende nach war der Löwe so dankbar für seine Rettung, dass er Heinrich von diesem Tag an nicht mehr von der Seite wich.

 

Seitdem ist der Löwe das Symbol für Bayern.